
Digitale Innovation – Ja, aber sicher

Für mich persönlich wichtig:
Innovation geht auch ohne Blockchain und Personenkennziffer! Dafür aber mitsicheren und
vertrauenswürdigen Produkten und Anwendungen.
Für mich persönlich wichtig:
Innovation geht auch ohne Blockchain und Personenkennziffer! Dafür aber mitsicheren und
vertrauenswürdigen Produkten und Anwendungen.
Meta muss Rekord-Bußgeld über 1,2 Milliarden Euro wegen
Datenschutz-Verstoß zahlen
Der Konzern Meta wurde von der irischen Datenschutzbehörde am Montag zu einer Bußgeld-Zahlung in Höhe von 1,2 Milliarden Euro verpflichtet! Grund dafür ist, dass Meta wiederholt massiv gegen die 2018 erlassene europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen hat. Facebook missachtet der Behörde zufolge weiterhin einen sicheren Umgang bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus Europa in die USA – obwohl der Europäische Gerichtshof das deutlich eingefordert hat. Die Sanktionierung ist ein weiteres gutes Zeichen für den Datenschutz!
Auch und gerade große Konzerne wie Meta müssen sich an die Datenschutz-Gesetze der
#EU halten.
Den Dank der geladenen ExpertInnen, sich als Politik so früh um eine so entscheidende gesellschaftliche Entwicklung zu kümmern gebe ich gerne zurück. Lilith Wittmann mit ihrem sehr wichtigen Beitrag zum #SemanticWeb war ein echter Gewinn für die Diskussion. #JürgenGeuters Beitrag zur #Blockchain, ihren hyperkapitalistischen Strukturen oder #MalteEnglers Warnung zum web3, es handele sich um ein System, das niemandem vertrauen, aber allgemein akzeptierte Wahrheiten etablieren will, „helfe nur dem Zweck das ‚Problem Gesellschaft‘ aufzulösen“, mehr nicht, waren wie viele andere Diskussionsbeiträge enorm hilfreich.
Wer den Bundestag in seiner coolsten Version in der Diskussion um web3, Blockchain und dem Metaverse gestern verpasst hat, findet den Link zur Aufnahme hier:
Das Internet befindet sich in stetiger Entwicklung: Daten werden nicht mehr zentral gesammelt, sondern verteilen sich an unterschiedlichen, vernetzten Orten. Dies ermöglicht mit einer Art „digitalen Körper“ im Internet zu interagieren. Dies erstreckt sich auch auf den Handel im Internet #CryptoCurrency. Dieses „Web 3.0“ oder auch „Metaverse“ nutzt oftmals auch Künstliche Intelligenz, und stellt die Politik vor einige neue Herausforderungen. Einerseits müssen persönliche Daten weiterhin geschützt sein, andererseits soll das Potential des neuen „Metaverse“ verstanden und in zukunftsorientierte #Digitalpolitik umgesetzt werden.
Um also eine Quellen-TKÜ nutzen zu können, werden die Sicherheit und das Recht auf Privatsphäre der Bürger*innen verletzt. Und mehr noch, wird dazu Missbrauchspotential für Dritte bewusst in Kauf genommen.
Aktuelle Kommentare