MEIN TEAM
Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele.
(Raiffeisen)
DER BÜROLEITER & EU-FÖRDERMITTEL-SPEZIALIST
Wer? Ich bin Alexander Tietz-Latza, Jurist und Spezialist für Förderprogramme. Seit 2021 unterstütze ich die politische Arbeit von Sabine Grützmacher und leite das Team. Außerdem bin ich ihr Ansprechpartner in Sachen EU-Fördermittel.
Tagesprogramm? Sie treffen mich wahrscheinlich im ICE zwischen Bundestags- & Wahlkreisbüro oder Brüssel.
Motivation? Die Welt ein bisschen besser machen! Als Jurist ist das nicht immer leicht. Der Bundestag ist jedoch einer der Orte die das ermöglichen. Für eine Abgeordnete und gemeinsam in einem starken Team möchte ich helfen, den grünen Aufbruch & Transformation zu befeuern.
Hobbys? Ich liebe Kultur und Clubkultur. Entspannung durch Tee und bald auch wieder durch andere in Deutschland erlaubte Substanzen.
Du arbeitest seit 2021 im Bundestag. Wie sieht dein beruflicher Werdegang aus?
- Als ausgebildeter Jurist habe ich schon in Köln, Genf, London & Brüssel gelebt und gearbeitet. In Brüssel zuletzt als Mitarbeiter des Europaparlaments. Seit 2012 bin ich besonders für gesundes Altern, Prävention, Lebenswissenschaften und Forschungsförderer unterwegs. Grün engagiert seit 2009, als Kreisvorsitzender 2015- 2021, als Sachkundiger Bürger im Sozialausschuss & als Mitglied der Gesundheitskonferenz. Vorsitzender Verwaltungsausschuss SBZ / Metropolregion Rheinland
- Vorsitzender Gesellschafterversammlung Energeticon / Kommission Europa (LVR) / Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion
Stichwort „Servicebüro Fördermittel“: Warum hast du dir diesen Schwerpunkt ausgesucht?
Oft steckt das Problem wie so oft im Detail der Ausschreibung/Ausgestaltung. Richtig eingesetzt aber, können Fördermittel helfen die Zukunft, die wir wollen auch zu erreichen. Die EU hat schöne Worte gefunden – dass daraus auch Taten werden, dabei möchte ich mithelfen:
Neue Erkenntnisse und bahnbrechende Innovationen werden die grünen und digitalen Transformationen in unserer Gesellschaft vorantreiben. Sie werden uns helfen, schneller in eine nachhaltige und wohlhabende Zukunft für Menschen und Planeten zu gelangen, die auf Solidarität und Achtung der gemeinsamen europäischen Werte beruht.
EXPERTISE: EUROPA + ARBEIT & SOZIALES
Wer? Ich bin Flavia Röhrs, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Europapolitik im Berliner Büro. Dort bereite ich Sabines Arbeit rund um den EU-Ausschuss und die Digitale Bildungspolitik vor – organisiere Gespräche, recherchiere Hintergrundinformationen und stimme unsere Position in diversen Gremien mit denen der Fraktionsinternen- und der Ampelpartner ab.
Tagesprogramm? Für Sabine bearbeite ich im EU-Ausschuss vor allem das Thema soziales Europa und Themen der Wirtschafts- und Währungsunion sowie das Thema Digitale Bildung im Digitalausschuss. Mein Tagesprogramm besteht deswegen vor allem aus Hintergrundrecherche und Gesprächen: Was ist der aktuelle Stand zur EU-Mindestlohnrichtlinie? Was sagen unsere Ampelpartner zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts? Wie können wir die Beantragung von EU-Fördermitteln vereinfachen und an die richtigen Stellen lenken? Wo sehen NGOs in der aktuellen Politik rund ums Thema Digitale Bildung Gefahren und Chancen?
Motivation? Der Kampf gegen die Klimakatastrophe hat mich zu den Grünen gebracht und mein Studium der Europawissenschaften in die Grüne Arbeitsgemeinschaft rund ums Thema Europa und Europäische Union. Mit meiner Arbeit für Sabine verbinde ich beides.
Hobbys? Corona hat die Hobbyauswahl ziemlich eingeschränkt und so bin ich mittlerweile statt Tanz, Rhetorik-Club oder Malkurs beim Klavierspielen gelandet.
Du arbeitest seit der Wahl für Sabine. Wie sieht dein Arbeitstag aus?
Zunächst haben wir uns um den Aufbau des Berliner Büros bemüht, danach haben wir fraktionsintern verhandelt wer welche Ausschüsse und welche Themen übernimmt. Nun geht es einerseits darum die Themen in Bezug auf „Europa“ aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und andrerseits darum auf die aktuelle Weltlage, Vorstöße anderer Abgeordneter aus dem Europäischen Parlament und dem Bundestag sowie der EU-Kommission zu reagieren und Sabines Herzensthemen voran zu treiben.
Stichwort „Europa in Oberberg“: Was hat der Wahlkreis davon?
Die Europäische Union legt eine Vielzahl von Förderprogrammen auf mit unterschiedlichen Zielen. Auch der Oberbergische Kreis hat davon bereits profitiert (https://www.what-europe-does-for-me.eu/de/portal/1/DEA2A). In den kommenden vier Jahren werde ich Sabine auch dabei unterstützen, dass die Europäische Union im Wahlkreis sichtbarer wird. Für Themen, Wünsche, Anregungen, Gesprächsbedarfe oder auch Besuche von Sabine Grützmacher in Ihrem Betrieb oder Ihrer Organisation in Oberberg sind wir offen und möchten Sie dazu ermutigen jederzeit auf uns zuzukommen.
Zuletzt: Was steht in deiner Freizeit auf dem Programm?
Ich fahre gerne Fahrrad, spiele mit meinem Sohn und plane Reisen- am liebsten nach Istanbul.
BÜRO-MARATHONIST
Wer? Ich bin Torben Wöckner, Politikwissenschaftler, Europa-Enthusiast und Ex-Bildungsbegleiter. Seit November 2021 unterstütze ich Sabine in allen organisatorischen Fragen rund um das Bundestagsbüro.
Tagesprogramm? Ihr trefft mich normalerweise täglich im Bundestagsbüro in Berlin – aktuell aber natürlich auch viel im Home-Office. Ich bin Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen, Termine in Berlin und natürlich für mein Herzensprojekt – unsere Gefangenenpatenschaft mit Belarus.
Motivation? „Many small people, in many small places, do many small things, that can alter the face of the world.“
Hobbys? Radfahren, Brettspiele, Wassersport (Kanu/ Kajak und Segeln), Pen & Paper und Laufen! Das große Ziel für dieses Jahr: Halbmarathon in unter 2 Stunden #RunEatSleepRepeat
Du arbeitest seit 2021 im Bundestagsbüro. Wie sieht dein Arbeitstag aus?
Ich verbringe viel Zeit mit Sabines Kalender und dem Mailpostfach. Grade in Sitzungswochen sind die Tage ganz schon durchgetaktet. Und wenn sich dann Termine verschieben, ist es nicht so leicht, den Überblick zu behalten.
Stichwort „Büroorganisation“: Warum hast du dir diesen vielleicht etwas trockenen Schwerpunkt ausgesucht?
Ich empfinde das nicht so. Man bekommt einfach super viel mit was so läuft. Und spürt direkt, wenn irgendwo „Sand im Getriebe“ ist.
Nicht zuletzt: Wo in Berlin läufst du am liebsten?
Der Tiergarten ist schon sehr weit vorne und mit der Umgebung an der Spree einfach super für Runden (fast) jeder Länge. Für eine kleine Schleife zum Feierabend weiche ich auch gerne auf den Landschaftspark Herzberge aus. Da gibt es gleich noch ein paar Schafe zum Angucken.

EXPERTISE: FINANZEN & DIGITALES
Wer? Ich bin Yanne Horas und unterstütze Sabine in allen Fragen rund um Finanz- und Digitalthemen.
- Finanzausschuss: Digitalisierung im Finanzmarkt, Elektronische Zahlungsmittel, Regulatorik von Kryptowerten, Gemeinnützigkeitsrecht
- Ausschuss für Digitales: Zukunftstechnologien, IT-Sicherheitsforschung
WAHLKREISBÜRO-LEITUNG OBERBERG
Wer? Ich bin Sonja Wegner, Historikerin, Dozentin und Schreiberin. Seit Januar 2022 unterstütze ich Sabine im Wahlkreisbüro.
Tagesprogramm? Aus dem Homeoffice/ Wahlkreisbüro beantworte ich Anfragen, vereinbare Termine, organisiere die Berlin-Fahrten, Bürgersprechstunden und Veranstaltungen. Außerdem unterstütze ich Sabine mit Recherchen und bei Terminen.
Motivation? Es ist nie langweilig, neue Themen kommen auf einen zu und müssen bearbeitet werden. Es macht mir Freude, meine Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden und mich einzubringen für die Themen, die mir besonders wichtig sind: Bewältigung des Klimawandels und eine gerechte Gesellschaft.
Hobbys? Ich liebe Schwimmen, Wandern, Yoga und bin eine Lesesüchtige.
Du arbeitest seit 2022 im Wahlkreisbüro. Wie sieht dein Arbeitstag aus?
Es gibt die Büroarbeit und die Arbeit mit den Bürger*innen aus dem Wahlkreis. Ich telefoniere, habe Online-Meetings, recherchiere zu Anfragen und verfasse Texte. Die Themen sind vielfältig, es ist nie langweilig.
Stichwort „Berlin-Fahrten“: Warum hast du dir diesen Schwerpunkt ausgesucht?
- Ich kann gut organisieren und habe früher auch mal als Studienreiseleiterin gearbeitet. So weiß ich, was da auf mich zukommt. 😉
Nicht zuletzt: Was steht in deiner Freizeit auf dem Programm?
Ich mag es, die Gegend zu erkunden, den Rucksack einzupacken und z.B. eine Etappe auf dem Rheinsteig zu laufen. Kino ist eine andere große Liebe. Als Leseratte genieße ich es mit einem interessanten Buch irgendwo zu sitzen und in fremde Welten einzutauchen.
KOMMUNIKATION
Wer? Marie Brück (1974), 2 Kinder, Grafikdesignerin, Freie Kultur-Journalistin mit Wirtschaftswissenschafts- und Bankenhintergrund. Ich freue mich sehr, Sabine im Bereich Öffentlichkeitsarbeit bei dieser spannenden Aufgabe im Bundestag begleiten und entlasten zu dürfen.
Tagesprogramm? Eigentlich arbeite ich nicht. Ich schreibe und male nur. Mein Büro summt den ganzen Tag und liegt weit überwiegend in der Adobe Creative Cloud. Mein Bereich sind die vielen bunten Pixel, die Wissbegierigen und nicht zuletzt auch die Trolle dieser Welt – Grafik-, WebDesign und SocialMedia.
Motivation? Erfahrungen und Kenntnisse haben keinen Selbstzweck. Gerade in unserer „Ära der Krisen“ braucht es Menschen, die sich für die Gemeinschaft einsetzen. Ein guter Ort dies verantwortungsbewusst zu tun ist der Bundestag. Als Transfrau sehe ich mich selbstironisch gerne als „Maskottchen des Wandels“. Dabei bin ich alles andere als perfekt. Aber wie schrieben Zolli/Healy 2012 so treffend zum Begriff „Resilienz“:
„A seemingly perfect system is often the most fragile, while a dynamic system, subject to occasional failure, can be the most robust. Resilience is like life itself, messy, imperfect, and inefficient. But it survives.” *zwinkersmiley*
Hobbys? Glaube, Kampfkunst (Shotokan Karate), Musik (Cello, eBass und Gitarre), Geschichtsnärrin, 3D Grafikdesign, Kunst-Projekte (siehe unten – mit meinem alten Chef Prof. Dr. S. Saerberg). Zudem bin ich aktuell auch selbst politisch aktiv (Fraktionsvorsitzende, Leitung des Kulturausschuss im Kreistag Oberberg).

Aufgaben, Hobbies – wow, ist das nicht alles ein wenig viel?
Ich war 5 Jahre krank, 19 Operationen, Bett, Schmerzmittel – ich verspüre einen unglaublichen Nachholbedarf.
Grafikdesign - Warum hast du dir diesen Schwerpunkt ausgesucht?
Kreativität. Meine Vorstellung vom Paradies ist ein Stapel weißer Blätter und ein Stift, oder besser: ein riesiger Server mit vollen Admin-Rechten.
Nicht zuletzt: Was steht in deiner Freizeit im Fokus?
Meine Kinder, mein Haushalt und ein ganz lieber Lektor.