Sonne vorm Balkon #Balkonkraftwerke

Sonne vorm Balkon #Balkonkraftwerke

Die Idee 💡
Der 650.000 EUR Fördermitteltopf der Gemeinde Nümbrecht war ruck zuck leer. Spaß an technischen Neuerungen, Kostenersparnis, Energieunabhängigkeit und Klimaschutz – Photovoltaik auf dem Dach sind ein All-in-One-Paket. Klar, dass immer mehr Menschen bei der Energiewende mitmachen wollen. Sie werden in Eigenregie zu Energieproduzentinnen. Gut für Hauseigentümerinnen – aber was ist mit Mieterinnen und Wohnungseigentümerinnen, wenn Eigentümerversammlung oder Vermieter*in sich querstellen?

Balkonkraftwerke – Der Boom 🏆
In den ersten vier Monaten 2023 wurden in NRW 14.600 neue Stecker-Solargeräte gemeldet (Quelle: LEE). Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin geht davon aus, dass inzwischen über 400.000 Balkonkraftwerke in Deutschland Strom erzeugen. Und der Boom dürfte weitergehen, denn zugegeben, bislang war auch #MiniSolar ein bürokratischer Hürdenlauf. Gerade deshalb schaffen wir jetzt einen #Rechtsanspruch auf die Installation von Balkonkraftwerken. #Steckersolargeräte Noch diesen Sommer wird es einen entsprechenden Gesetzesvorschlag dazu seitens Energieministerium geben.
Für Mieterinnen und Wohnungseigentümerinnen
Mini-Solaranlagen können einfach an die Steckdose angeschlossen werden. Damit sind sie optimal geeignet für Menschen, die keine PV-Anlage auf ihrem Dach installieren können. (z.B. Mieterinnen und Wohnungseigentümerinnen). Und sie leisten einiges: Haushalte können bis zu 20 Prozent ihres Strombedarfs mit Balkonkraftwerken decken und somit einen deutlichen Teil ihrer Stromkosten sparen. Ein Balkonkraftwerk kann sich so nach bereits 5 Jahren amortisieren.
Bisher scheiterte die Installation für Mieterinnen oder in Häusern mit mehreren Wohnungsbesitzerinnen oft an Vermieterinnen oder langwierigen Abstimmungen. Durch die geplante Gesetzesänderung wird genau das bald ein Ende haben. Keine Begründungen mehr gegenüber Vermieterinnen oder Eigentümerversammlung. Das spart auch persönliche Energie, Nerven und Zeit.

Aber wir wollen noch sehr viel mehr: Neben vereinfachten Anmeldeverfahren wollen wir übergangsweise die Möglichkeit schaffen, dass der selbst erzeugte Solarstrom alte Stromzähler rückwärts drehen lässt. So ist auch vor der Installation moderner Zähler sauberer Strom vom Balkon möglich.
Mit dem Bürokratieabbau und den Vereinfachungen sorgen wir dafür, dass Sonnenenergie auf allen Balkonen Einzug erhält. Die Idee begeistert viele, ist klimafreundlich, kostengünstig und sichert unsere Energieunabhängigkeit.

Für das kleine Portemonnaie 💰
Damit es nicht an den Finanzen scheitert lohnt der Blick in die Fördermittel von Bund/Land/Bezirk und Kommune:

Quellen für Förderung durch Bundesland oder Kommune (unvollständige Listen)
https://www.finanztip.de/…/balkon-solaranlage/foerderung/
https://mcsonne.de/staatliche-zuschuesse-moeglich/

Europa-Tag – Bürger*innen-Initiative

Europa-Tag – Bürger*innen-Initiative

Die Bürgerinnen-Initiative* 🇪🇺 #EuropaTag
(Juli 2021) Rund 60.000 europäische Bürgerinnen, 100 Stadtoberhäupter aus der ganzen EU (darunter Rom, Dublin, Florenz, Riga, Brügge und Frankfurt a.M.) sowie eine lange Liste von Unterstützerinnen aus der Politik, der Kulturszene, der Unterhaltungsbranche und der Zivilgesellschaft, stellen gemeinsam einen #Antrag. Er zielt darauf ab, eine europäische #Gesetzesinitiative zu aktivieren und einen Preis für sämtliche Emissionen festzusetzen.
Die Einigung ✅
(April 2023) Einigung zum #Fitfor55 -Paket – die EU beschließt den Pfad zur Erreichung des EU-Klimaziels bis 2030. Ein großer Erfolg auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Paket ist nichts weniger als Europas Fahrplan für eine klimaneutrale Wirtschaft. Der #Emissionshandel ist das Herzstück der #EUKlimapolitik und ist jetzt deutlich ambitionierter. Ab 2027 gilt er auch für Gebäude und Verkehr. Ein #Klimasozialfonds wird für den sozialen Ausgleich eingerichtet.
Wie die #EU funktioniert, erfahrt Ihr HIER
Klimaziele at Risk – UBA

Klimaziele at Risk – UBA

Diese Woche hat das #Umweltbundesamt bekannt gegeben, dass die Reduktion der Emissionen im Vorjahr 1,9% Betrug. #Klimaziele Dieser Trend muss in den folgenden Jahren verdreifacht werden, damit Deutschland seine Reduktionsziele bis 2030 nicht überschreitet. Besonders im #Verkehrssektor braucht es konkrete Maßnahmen, die für weniger Emissionen sorgen, denn hier steigen die Emissionen. Möchtest du uns im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen? Werdet heute Mitglied: https://www.gruene.de/mitglied-werden

Türchen #4 – Beschleunigungspaket zur Energiewende

Türchen #4 – Beschleunigungspaket zur Energiewende

Beschleunigte Energiewende

#Sicherheit erleben wir heute als eine vielschichtige Herausforderung. #Effizienz braucht Synergien. Die beschlossenen Novellen packen die Krisen dort an, wo es wehtut.
Mehr Erneuerbare und mehr Energieeffizienz sind die Schlüssel, um unsere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu überwinden und gleichzeitig eine sichere und saubere Energieversorgung unseres Landes zu gewährleisten. #Klima
 
Was ist neu?
  • Novellierung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG),
  • Novellierung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (Wind- SeeG),
  • Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG),
  • Änderung des Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie der
  • Ausstieg aus der Kohle in NRW vorzeitig (bislang 2038) in 2030.
Die Initiativen zielen auf die deutliche Beschleunigung des Erneuerbaren-Energien-Ausbaus, verbesserte Energiestandards in Häusern und den Ausstieg aus der Braunkohle. Erneuerbare sollen bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent an der Stromversorgung haben. Schon im ersten Halbjahr 2022 stieg der Anteil der aus Erneuerbaren gewonnenen Stroms um 14% zum Vorjahr. Dazu werden z.B. die Ausbauziele und Ausschreibemengen für Erneuerbare stark erhöht und Genehmigungsverfahren bundesweit einheitlich gestaltet und damit vereinfacht. Im Rahmen des GEG, nun KfW-Standard 55 zeichnet sich eine Anpassung auf KfW 40 im kommenden Jahr ab. Es beschämt mich, dass wir Lützerath nicht erhalten konnten. Und dennoch bleiben alle anderen Dörfer von den Baggern verschont.